Rechtzeitig zur EuroPride hat auch Wien einen Regenbogen-Zebrastreifen bekommen: Er wurde gestern zwischen Rathausplatz und Burgtheater aufgemalt, wo in wenigen Tagen der Life Ball und das Pride Village stattfinden werden.
Die Bemalung zwischen den weißen Streifen entspricht der Straßenverkehrsordnung
Dabei musste ein Weg gefunden werden, der der Straßenverkehrsordnung entspricht. Die Lösung: Die Streifen in verkehrsrot, tieforange, verkehrsgelb, verkehrsgrün, himmelblau und signalviolett – so die offiziellen Namen der Farben – wurden zwischen die weißen Streifen gemalt.
Damit sind die sechs Regenbogenfarben sind laut Stadt Wien als farbliche Ausgestaltung der Fahrbahn zu betrachten, wodurch sich die rechtliche Qualität als Schutzweg nicht ändert. Die Kosten für den Schutzweg betragen etwa 2.500 Euro. Planungsstadträtin Maria Vassilakou von den Grünen hat angekündigt, dass der Zebrastreifen auch nach der EuroPride bestehen bleiben soll.
Seit 2012 gibt es in vielen Städten Regenbogen-Schutzwege
Der erste Regenbogen-Zebrastreifen wurde 2012 in West Hollywood vom Künstler Martin Duvander initiiert, ebenfalls anlässlich der dortigen Pride. Im Jahr 2013 folgten Tel Aviv und Sydney. Nachdem der temporäre Regenbogen-Zebrastreifen in Sydney wieder entfernt wurde, begann in Australien eine breite Community-Bewegung, die an vielen Orten selbst begann, die bunten Schutzwege aufzumalen.
Mittlerweile sind die Regenbogen-Zebrastreifen in unzähligen Städten weltweit verbreitet, etwa in London, Hamburg oder Paris. Die bunten Wege werden aber auch zum Hassobjekt: So wurde etwa letztes Jahr in Paris der Regenbogen-Zebrastreifen mehrmals von unbekannten Schwulenhassern beschmiert – und von der Stadtverwaltung in Rekordzeit wieder repariert.